Wenn wir anfangen zu planen und umzubauen, kann schon in absehbarer Zeit etwas entstehen von dem man segen kann: „Jawohl, das könnte Demokratie sein!“. Und von dem man aus der neuen Erfarhung denkt, „Demokratie kann so geil sein.“
Bedingungsloses Grundeinkommen
Fangen wir erstmal an, uns in die Lage zu bringen, selbst zu entscheiden, was wir machen wollen und was nicht. Wenn wir nicht mehr gezwungen sind etwas zu machen, z.B. Wahl des Arbeitgebers oder Wohnort, da wir garnicht anders können, so ist diese Thema mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen erschlagen. Aber es gibt noch mehr Gründe dafür.
Gemeinwohlökomomie
Und wenn es dann noch eine Wirtschaft gibt, die der Allgemeinheit dient, wie es z.B. in der bayrischen Verfassung steht, anstatt dem Wettbewerb um maximale Gewinnausschüttung, dann kommen wir um die Gemeinwohlökonomie nicht rum. Das Thema ist sehr vielschichtig und hat eine Menge positive Effekte.
Demokratische Bank
Freies Geld
Das Geldwesen wäre auch ein weiteres Feld. Wird das Geld nicht mehr Mittel zur Vermehrung, sondern wieder Mittel zum Zweck, dann läuft der Motor der Wirtschaft wieder rund. Das Geld wird nicht mehr von den Privatbanken geschöpft, sondern von dem Volk, also uns. Das könnte uns das Freie Geld ermöglichen.
Freie Bildungstätten
Wenn einer sagt, das sind nur Ideen, ja das sind Utopien, die nicht umsetzbar sind. Dann sagen Sie diesem, wer hätte vor 75 Jahren z.B. an Mobiltelefone, also Telefone ohne Kabel geglaubt. Die auch noch eine Rechnmaschine, einen Fotoapparat, eine Stereoanlage, einen Telegraphen, eine Schreibmaschine, eine Filmkamera usw. enthalten. Und dann noch vernetzt mit der ganzen Welt. Das alles in einem kleinen Gerät. Wer dies früher realisieren wollte, würde sicher für verrückt gehalten. Aber wir wissen – die Zeit ist auf unserer Seite. Wir können jetzt anfangen. Dann dauert es vieleicht 15, vieleicht auch 30 oder mehr Jahre. Aber was ist das schon im Vergleich zur Menschheitsgeschichte. Und wenn es für Sie nicht eintritt, was Sie sich wünschen, so doch für die, die Ihnen folgen. Gilt doch: „Jeder Mensch soll auch für die anderen arbeiten und nicht für sich allein.“