Wichtig, und ich rede von Deiner Zukunft, ist es gut informiert zu sein. Man muss auch nicht alles lesen. Aber das, was das Interesse weckt, das ist wichtig. Das ist meist etwas, was man vielleicht nicht versteht, aber verstehen will. Ich habe hier eine Sammlung dessen zusammengetragen, was mich mit auf die Idee des „Roten Knopfs“ gebracht hat. Diese Information will ich Dir nicht vorenthalten. Ebenso werde ich auflisten, was vielleicht nur am Rande interessiert, jedoch der Vollständigkeit halber mit aufgeführt wird. Wichtig sind mir neben den Themen und Inhalten auch die Personen. Bin ich doch oft von einer Person auf die andere gekommen. So ist auch die Biographie eine wichtiger Punkt beim Verstehen des Lebenswerks. Entsprechend schreibe ich, auch durchaus persönlich, über meine Beziehung zu dem Buch. Ich wünsche viel Spaß beim Durchstöbern meiner Bibliothek.
Literatur
Schauberger, Viktor – Unsere Sinnlose Arbeit
österreichischer Förster, Naturbeobachter, Wasserforscher und Erfinder hat aus Naturbeobachtung von wie Flussläufen und Tieren z.B. der Bachforelle sehr erstaunliche neue Anwendungen des gelernten gebracht. So z.B. eine Holzschwemmanlage in der Hölzer wie Eichen die nicht schwimmen vom Berg ins Tal transportiert werden können. Weitere Anwendungen sind Quellwasserautomaten, gewundene Röhren, neuartige Pflüge. Er sagt wir bewegen falsch. Nutzen die Energie die spaltet wie bei der Explosion, statt der Implosion mit der sich die Natur z.B. bei der Forelle im reißenden Fluss hält und sogar gegen den Strom davon schnellt.
Beuys, Joseph – Reden über Deutschland
deutscher Künstler und Bildhauer der über sich selbst sagt er war anfangs kein guter Künstler, mehr ein guter Psychologe der die Gesellschaft analysiert hat. Seine Arbeit bezieht sich auf diese sozialen Aspekte so z.B. bei seiner sozialen Plastik bei der jeder Mensch ein Künstler ist an dieser Gestalt. Es ist also auch sehr politisch. Das Buch ist eine Rede die er gehalten hat in der es um die Bedeutung Deutschlands für die Welt als das Volk, das trotz oder wegen seiner Geschichte als Vorbild der Welt helfen kann. Ich verfolge das Werk von Beuys 7 Jahre und bin über ein Interview im BR von 1985 „Frühstücksgespräch“ auf ihn gekommen. Wie er sagt ist das was damals nicht so recht verstanden worden ist heute gut verständlich. Es ist aber noch ein Bruchteil von dem ungeheuerlichen das wir als Menschen verstehen und könne sollten. Er beschreibt diesen Weg in Arbeiten und Gesprächen.
Paturi, Felix – Der Zeitvogel
Ein Buch das ich auf dem Flohmarkt während meiner Zeit der Diplomarbeit gefunden habe. Es sind schamanische Geschichten die der Seele helfen die verschieden Zustande der Seele zu verstehen. Es hat mir sehr geholfen.
Smith, Penelope – Gespräche mit Tieren
Sie hat schon in ihrer Kindheit bemerkt, dass sie einen besonderen Zugang zu Tieren hat und sie sogar versteht. Als Kind wurde es ihr ausgeredet also behielt sie es für sich. Sie ist Tiertherapeutin und hilft hier weiter. Das Buch beschreibt wie man lernen kann mit Tieren zu reden. Sogar mit Insekten kann sie reden, so mit einer Fliege. Im Park redet sie mit den wilden Vögel, dass sie sich auf ihre Hand setzen. Sehr interessant auch wenn ich es noch nicht so recht gelernt habe.
Buber, Martin – Ich und Du
Er behandelt vor allem das Thema des Dialogs als antropologisches Prinzip des Menschen zum Ausdruck. Es handelt vom Verhältnis des Menschen zu Gott und zum Mitmenschen als existenzielle dialogische und religiöse Prinzipien. Er war dem liberalen Judentum zugeneigt. Ein bekannter Satz von ihm ist: „Alles wahrhaftige im Leben ist Begegnung.“
Valena, Tomáš – Beziehungen
Buch meines Professors über den Ortsbezug in de Architektur. Er handelt die Erforschung des Genius Loci anhand von Beispielen der Geschichte ab, redet über die Psychologisches Wirkung des Ortes und deren Bedeutung der Gestaltung. Ein Buch das ich in seinen Vorlesungen kennen gelernt habe und in meiner Diplomarbeit die ich bei ihm gemacht habe angewendet habe. Ein wichtiges Buch in meiner Bibliothek und eine persönliche Erinnerung an ihn. Er war Fan von Martin Buber. Als er verstorben war habe ich von seiner Frau das Buch Ich und Du bekommen.
Fuller, Richard Buckminster – Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde
Fuller, Architekt, Erfinder und Transzendentalist. Er hat einen Blick auf uns auf der Erde aus der Perspektive des Kosmos. Er betrachte die Erde als Raumschiff und sagt wir haben uns Teile der Bedienungsanleitung für diese Raumschiff erarbeitet, aber noch nicht gelernt diese Anzuwenden. Scheitern wir immer noch an Begriffen, wie das die Sonne untergeht, wo sich nur die Erde von der Sonne wegdreht. Er war radikal und verblüffend mit seiner Sichtweise. Hat sich selbst an stärksten in die Zange genommen mit seinem Dymaxion Chronofile, ein Tagebuch das alle 15min seines Lebens erfasst oder der Dymaxion Sleep, ein Entwurf von Wach und Schlafrhytmus, der es ermöglicht mit polyphrasischen Schlaf nur 2h zu schlafen ohne körperliche Einbußen.
Wohlleben, Peter – Das Geheime Leben der Bäume
Peter Wohlleben, Förster und Autor wurde mit diesem Buch populär. Es wurde sogar verfilmt. Er zeigt auf dass der Wald nicht nur eine Ansammlung von Bäumen ist sondern ein sozialer Organiscmus. So z.B. das die großen Bäume die kleinen im Schatten „gefüttert“ werden. Oder das gefällte alte Bäume weiterhin veersorg werden dass sie nicht absterben. Er geht auf die Sinnesorgane der Bäume ein dass sie sich warnen könne wenn Schäglinge im Wald sind. Nicht zuletzt die Zusammenarbeit mit den Pilzen, der Micorytza, dass sowas wie der Internet der Wälder ist.
Zürcher, Ernst – Die Bäume und das Unsichtbare
Ernst Züricher, an der ETH Zürich tätig forscht zu Bäumen und deren Holz, wie unteranderm Mondholz. Er sagt, das ein eklatanter Unterschied ist zwischen Normalen- und Mondholz. Es ist nicht nur ein Volksglaubee sondern wissenschaftlich messbar. Spricht über die Bedeutung der Wälder und den Wasserkreislauf, dass die Bäume sogar neues zusammengesetztes Wasser bilden.
Thoma, Erwin – Die geheime Sprache der Bäume
Förster und Unternehmer der die Richtigkeit dessen was er in der Uni gelernt hat durch Erlebnisse anzweifelt. So das Erlebnis mit Klangholz das Geigenbauer in seinem alten Forst suchen. Das Ergebnis, eine Geige, geht ihn so ans Herz, wäre doch dieser seltene Baum zu Spanplatten verarbeitet worden. Ein Umzug in ein neues Haus macht seine Kinder Krank. Er greift auf das alte Wissen seines Schwiegervaters zurück der Zimmerer ist. Sie entwickeln ein Holzbausystem ohne Leim und Zusätze. Nur Holz. Aus Mondholz. Er wird Unternehmer. Das ganze wissen schreibt er in ein Buch. Irgendwann kommt eine Japanische Delegation zu ihn. Wegen dem Buch. Sie sehen ihr traditionelles wissen über das Bauen mit Holz wieder in seinen Schriften. Das Buch wird ins Japanische übersetzt und er bekommt Aufträge in Japan für Erdbebensicheres Bauen. Die Geschichte zieht sich fort auch in die Medizin und die Anwendung der Bäume. Spannend.
Küster, Hansjörg – Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa
Küster ist Biologe und hat in dem Buch über die Formung der mitteleuropäischen Landschaft durch die Eiszeit und später durch den Menschen geschrieben die schon früh einsetzt. So Beispielsweise durch die ersten Siedler an Lößreichen Lichtungen und Erhebungen, über die Pflanzung von Nahrungsspendenen Bäumen wie der Haselnuss. Er sagt es gibt keine Natur- sonder nur Kulturlandschaft. Durch den Eingriff des Menschen hat sich die Diversität der Arten stark verändert. Man staune – zum Positiven.
Bucay, Jorge – Drei Fragen
Wer bin ich? – Wohin gehe ich? – und mit wem? Diese drei Fragen, die elemetaren Fragen des Lebens, behandelt Bucay, der Psychologe ist, anhand von Schilderungen und mit Hilfe von Allegorien, kleinen Geschichten, die sehr schnell verständlich machen worum es geht und über die man gut nachdenken kann, weil sie im Kopf bleiben.
Schwarz, Rudolf – Von der Bebauung der Erde
Ein sehr vielschichtiger Architekt und eigenwilliger. Er machte von sich bekannt vorallem als Kirchenbauer. Er hat auch Theologie studiert. Seine Anschauung von der Bebauung geht der Aufbau der Erde, der Wuchs der Pflanzen und ähnliches vorraus. Es gründet auf einer Metaphysichen Ebene. Ein Buch mit einer eigentümlichen Sprache und mit beeindruckenden Zeichungen. Für mich zumindest, denn in den Abbildungen steckt etwas das ich verstehen will, aber nur teilweise verstehe.
Otterpohl, Ralf – Das neue Dorf
Er ist Wasserwirtschaftsingenieur und ist durch die Befassung mit dem offenen Kreislauf von Abwasser die letztendlich ins Meer kommen zu neuen Ansätzen in der Landwirtschaft gekommen. Er skizziert wie das neue Dorf funktioniert, wie der Wasserkreislauf und das Kleinklima verändert werden, wie gewirtschaftet wird und das soziale Leben aussieht. Er ist zu der Überzeugung gekommen, dass der Klimawandel vor allem an der Bodenzerstörung liegt, dass das Wasser abfließt und alles errodiert anstatt gesammelt und verdunstet zu werden. Wasserdampf ist ein viel wichtigerer Faktor bei der Klimaveränderung als CO2. Er ist für die Bildung gesunder Humusböden die auch die nötigen Nährstoffe geben durch deren Früchte. Er ist für kleinteilige Bewirtschaftung, statt industireller. Bringt Beispiele wie man auf kleiner Fläche Erträge bekommt, die die konventionelle Landwirtschaft nie schafft. Mit wenig Land kann man gut finanziell auskommen.
Felber, Christian – This is not economy
Ökonom und Tänzer. Bekannt geworden durch sein Bekanntmachen der Gemeinwohlökonomie. Eine Wirtschaftsform bei der es nicht nur um einseitige Finanzen geht sonder auch wie das Unternehmen sozial und ökologisch anschneidet. Die Unternehmen stellen eine differnzierte Gemeinwohlbilanz auf die aussagt wie Gemeinnützig sie sind. Er betrachtet auch die Ebene darüber, unserer Wirtschaft, und kritisiert das unsere Ökonomiebegriff völlig pervers ist, also auf den Kopf gestellt. Er hat nichts mit dem ursprünglichen Begriff der alten Griechen zu tun. Auch das Thema Geld wird angesprochen. Erklärt wo das Geld herkommt und wer die Hoheit darüber hat.
Wolf-Dieter Storl – Ich bin ein Teil des Waldes
Ethno-Botaniker und Kulturatropologe. Aus seiner Jugend in der noch unberührten Natur in den USA, dem Erbe der Indianer, lernt er einen intuitiven Umgang mit der Natur kennen. So zum Beispiel als er erzählt, er habe das Schreiben von den Ameisen gelernt, durch deren meditative Beobachtung. Später studiert er in den Staaten, entfernt sich aber bald von der abstrakten Betrachtungsweise seiner Kollegen und geht in den Selbstversuch bei Atropologischen Grabungen und auf biodynamischen Landwirtschaften. Reisen nach Indien und Nahtoderfahrungen bringen ihm die spirituelle Seite näher. Mit seiner Frau landet er in Europa an einem Institut und gleichzeitiger Arbeit auf einem abgelegenen Hof.
Videos
Vera Birkenbihl
Ohne Worte – Wortlos denken – https://youtu.be/A4czJWdJkXE
Genial lernen – https://youtu.be/bsMRGeHy7r0
Johann Wolfgang Goethe
Zum Aufbau der Goetheschen Farbenlehre – https://www.youtube.com/watch?v=OO2OZ_L4ZWs
Joseph Beuys
Frühstücksgespräch BR 1985 – https://youtu.be/sQsdNN5IHO8
Aktive Neutralität FIU Verlag 1985 – https://youtu.be/dLfhwzGltNA
Erwin Thoma
Holz100 – Cradle to cradle – https://youtu.be/gBD8SnNHhgw
Kulturwandel wird kommen 2018 – https://youtu.be/0564hXg2jhs
Viktor Schauberger
Tragendes Wasser – https://youtu.be/QWsUGpKfP8A
Ralf Otterpohl
Das neue Dorf für neue die Erde 2022 – https://youtu.be/BB52pC-Cx6Y
Christian Felber
Gemeinwohnökonomie, Wirtschaft neu denken 2017 – https://youtu.be/PBxKPAu8lvA
Die Demokratie von morgen 2023 – https://youtu.be/HiBysK1VhFQ
Audio-CD
Joseph Beuys & Michael Ende
Kunst und Politik – Gesprächsfortestzung 1985
Joseph Beuys
Eintritt in ein Lebewesen 1977
Jeder Mensch ein Künstler – Auf dem Weg zur Freiheitsgestalt des sozialen Organismus 1976
DVD
Joseph Beuys
Aktive Neutralität – Die Umwandlung von Kapitalismus und Kommunismus 1985
Christian Felber, Prof. Dr. Roland Geitmann, Johannes Stüttgen
Die Demokratische Bank – Chance für ein neues Verständnis von / und neuen Umgang mit / Geld 2011
Alexando Jodorowsky
Endless Poetry 2016
Musik
Tocotronic
Kapitulation (Manifest) – https://youtu.be/Cfes65vSMSQ